Hier finden Sie Medienmitteilungen im Zusammenhang mit dem ESP Wankdorf.
Medienmitteilungen
Erfreuliche Ergebnisse des dritten Monitorings zum Richtplan Entwicklungsschwerpunkt ESP Wankdorf: Obschon der Raum Wankdorf immer stärker genutzt wird, ist die Verkehrsbelastung durch den Autoverkehr um 5 Prozent gesunken. Gleichzeitig haben die Umweltbelastungen ab- und der Velo- und S-Bahn-Verkehr zugenommen. Die Nutzung von Bus und Tram bleibt auf hohem Niveau.
Der überarbeitete Richtplan für den Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Wankdorf ist teilrechtskräftig. Das hat das zuständige Rechtsamt der Direktion für Inneres und Justiz (DIJ) verfügt. Damit treten alle Richtplaninhalte in Kraft, welche nicht mit einer Ergänzung der Störfallvorsorge in Zusammenhang stehen. Anfang September 2022 hatte das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) den überarbeiteten Richtplan genehmigt. Daraufhin legte die Stadt Bern gegen die vorgesehene Ergänzung der Störfallvorsorge Beschwerde beim Rechtsamt der DIJ ein. Gleichzeitig ersuchte sie aber darum, den Rest des Richtplans in Kraft zu setzen. Dieser Schritt ist nun erfolgt. Über die noch hängige Beschwerde der Stadt wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.
Der überarbeitete Richtplan für den Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Wankdorf stiess in der Mitwirkung grösstenteils auf Zustimmung. Aufgrund der angemeldeten Entwicklungsbedürfnisse wurde die mit dem Verkehr abgestimmte Nutzfläche um rund 100'000 Quadratmeter erweitert. Der Entwurf wird nun den kantonalen Behörden zur Vorprüfung vorgelegt.
Der Richtplan für den Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Wankdorf wird überarbeitet. Er soll Ende 2019 in Kraft gesetzt werden und den bestehenden Richtplan von 2010 ersetzen. Der Richtplan ist für die Behörden und die weiteren Partner des ESP Wankdorf ein Koordinations- und Planungsinstrument. Er stimmt die Nutzungen, die Erschliessung, den Verkehr und weitere Bereiche für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre aufeinander ab. Die öffentliche Mitwirkung zur Teilrevision des Richtplans dauert vom 13. August bis 19. Oktober 2018.
Passend zum Bauprojekt entflechteten Rudolf Sperlich, Leiter Abteilung Infrastruktur a. i., Bundesamt für Verkehr, Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton Bern, Ursula Wyss, Gemeinderätin Stadt Bern, Andreas Willich, Leiter Personenverkehr BLS und Philippe Gaude-ron, Leiter SBB Infrastruktur, einen Knoten auf dem Rosalia-Wenger-Platz. Philippe Gauderon übergab Ursula Wyss symbolisch auch die provisorische Fussgängerbrücke (neben der Scheibenbrücke), welche ab Montag, 18. April 2016 benutzt werden kann.
An die Entflechtung Wylerfeld der SBB hat der Regierungsrat des Kantons Bern einen Kan-tonsbeitrag von 56,54 Millionen Franken aus dem Rahmenkredit öffentlicher Verkehr 2014-2017 genehmigt. Das Bundesamt für Verkehr, der Kanton Bern und die SBB planen im Wyler-feld ein sogenanntes Entflechtungsbauwerk. Ein Tunnel wird das Kreuzen von Zügen auf ver-schiedenen Ebenen erlauben. Das Projekt soll das bahnbetriebliche Nadelöhr im Osten von Bern beheben. Es dient dem Fern-, Regional- und Güterverkehr. Die Entflechtung Wylerfeld unterstützt das Gesamtvorhaben «Zukunft Bahnhof Bern» und ist ein Schlüsselprojekt für mehr Verbindungen und eine bessere Pünktlichkeit. Der Baubeginn erfolgt Anfang 2016, die Inbetriebnahme ist für 2022 geplant. Die Gesamtkosten für die Entflechtung Wylerfeld belau-fen sich auf rund 271 Millionen Franken.
Die Bolligenstrasse an der Grenze von Bern und Ostermundigen soll dem stark gestiegenen Verkehrsaufkommen angepasst und moderat ausgebaut werden. Dank intelligenten Lichtsig-nalanlagen, Busspuren und Velostreifen soll der Verkehr künftig besser fliessen. Für den Velo- und Fussverkehr soll die Strasse sicherer werden. Das Projekt befindet sich vom 2. März bis 1. April 2015 in der Mitwirkung.
Zusammen mit der Eigentümerin Swiss Prime Site eröffnet die Schweizerische Post heute offiziell ihren neuen Hauptsitz im Berner WankdorfCity-Quartier. Als erstes Bürogebäude in der Schweiz erhält der MINERGIE-Bau das internationale DGNB-Zertifikat in Gold.
Der Regierungsrat ist bereit, dem Grossen Rat Leistungen im Umfang von maximal 15 Mio. Franken zur Mitfinanzierung der neuen Messehalle «BElive Center» auf dem Gelände der BERNEXPO GROUPE zu beantragen. Er beurteilt die volkswirtschaftliche Bedeutung des drittgrössten Schweizer Messeplatzes als so hoch, dass sich eine Unterstützung des Vorhabens durch die öffentliche Hand rechtfertigt.
Die Verkehrsbelastung im Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Wankdorf in Bern hat zwischen 2008 und 2013 um sechs Prozent abgenommen. Der Anteil des Autoverkehrs ist zugunsten von Tram, Bus und Velo von 49 auf 42 Prozent zurückgegangen. Erfreulich entwickelt hat sich auch die Bautätigkeit im Bereich von Arbeiten und Wohnen. Dies zeigen die Ergebnisse des im Vorjahr durchgeführten zweiten Monitorings zum Richtplan ESP Wankdorf.
Die SBB hat heute ihren neuen Hauptsitz in Bern Wankdorf eingeweiht. Statt wie bisher an sechs dezentralen Standorten, arbeiten neu 1800 Mitarbeitende aus der Konzernzentrale und den Divisionen erstmals unter einem Dach.
Die BERNEXPO Groupe plant, die alte Festhalle durch eine neue multifunktionale Eventhalle zu ersetzen.
Das neue Eingangstor im Norden von Bern ist fertig: Am Freitag (7.12.2012) hat Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer zusammen mit Gästen den neu gestalteten Wankdorfplatz mit einer Tramfahrt eingeweiht.
Die Konzernsitze von SBB und Post sind im Bau, der Baustart des Hauptsitzes der Losinger Marazzi AG steht kurz bevor. Parallel dazu haben die beiden Arealeigentümerinnen Stadt Bern und Burgergemeinde Bern gemeinsam die weitere Entwicklung im Perimeter WankdorfCity festgelegt und für die zweite Bauetappe in WankdorfCity (WankdorfCity 2) einen Masterplan ausgearbeitet. Neben weiteren Dienstleistungsnutzungen sollen auch neue Wohneinheiten realisiert werden.
Den Autobahnbenutzern steht ab dem 31. Oktober 2012 in Bern-Wankdorf ein zweiter Anschluss von und nach Zürich zur Verfügung. Anschliessend wird der unterirdische Kreisel des Wankdorfplatzes auf Kreisverkehr umgestellt.
An der Informations- und Dialogveranstaltung des ESP Wankdorf vom 7. April 2011 in den Räumlichkeiten der CSL Behring AG fanden sich viele ESP-Botschafter und Behördenvertreter ein. In interessanten Kurzreferaten wurde über die aktuelle Situation im ESP Wankdorf informiert.
Medienmitteilung "Der ESP Wankdorf ist auf Kurs" herunterladen
Das Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern hat den grundlegend überarbeiteten Richtplan für den grössten Entwicklungsschwerpunkt des Kantons, den ESP Wankdorf, genehmigt und in Kraft gesetzt. Mit dem Richtplan sind die Leitplanken für die bauliche und verkehrliche Entwicklung des Teile der Gemeindegebiete Bern, Ostermundigen und Ittigen umfassenden Entwicklungsschwerpunktes Wankdorf bis ca. 2020 gesetzt.